Was uns ausmacht
Warum macha mia des?
Altes Wissen bewahren
Durch das Sammeln, Dokumentieren und Bekanntmachen alter, fast vergessener Bräuche ist der »Oberbaierische Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalender« ein originelles Nachschlagewerk für alle Interessierten und leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt des regionalen Brauchtums.
Tradition erklären
Wie ist ein Brauch entstanden? Wie hat sich eine Tradition entwickelt? Im »Oberbaierischen Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalender« wird den Dingen auf den Grund gegangen und es werden die spannenden Geschichten erzählt, die sich hinter bekannten und unbekannten Bräuchen verbergen.
Orientierung geben
Das Kalendarium des »Oberbaierischen Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalenders« leitet Sie durch die verschiedensten Feier- und Festtage eines Kalenderjahres. Orientierung geben christliche Heiligenfeste, Namenstage, alte Bauern-, Wetter- und Holzarbeitsregeln und eine Vielzahl an wertvollen Informationen und Terminen zu Brauchtumsveranstaltungen und traditionellen bayerischen Festlichkeiten.
Brauchtum fördern
Brauchtum ist ein lebendiger, kultureller Schatz. Der »Oberbaierische Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalender« zeigt die Vielfalt regionaler Bräuche und Traditionen auf, erklärt, was es damit auf sich hat und stellt die Menschen vor, die sich um deren Erhalt verdient machen. Das alles trägt dazu bei, diesen besonderen Reichtum zu vermehren und lebendig zu halten.
Kultur erleben
Über 2000 Termine traditioneller Brauchtums-, Kultur- und Kirchenveranstaltungen in ganz Bayern laden Sie ein, an der Brauchtumspflege teilzuhaben. Der »Oberbaierische Fest-Täg- und Alte-Bräuch-Kalender« ermöglicht seinen Lesern, die Begeisterung für das Bayerische unverfälscht zu erleben und an Veranstaltungen beobachtend und auch aktiv teilzunehmen.